Gehülfin
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beifrau — Beifrau, 1) Frau, die einer Anderen Gehülfin in irgend einem Geschäft ist; bes. 2) Gehülfin einer Hebamme … Pierer's Universal-Lexikon
Mensch — Mensch, 1) das höchste organisirte Wesen in der Klasse der Säugthiere, aufrechtgehend, mit Vernunft begabt. Der M. stellt sich als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung in dreifacher Beziehung dar: als Naturwesen, als geistiges u. als… … Pierer's Universal-Lexikon
Reiske — Reiske, Johann Jakob, geb. 25. Dec. 1716 in Zörbig; studirte 1738 in Leyden die Arabische Sprache, kehrte 1746 nach Leipzig zurück, wurde 1748 Professor der Arabischen Sprache, 1758 Rector an der Nikolaischule u. st. 14. August 1774 daselbst; er… … Pierer's Universal-Lexikon
Spara — Spara, Hieronyma, eine Gehülfin der Erfinderin der Aqua Toffana, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Wickelband — (Wickelschnur), ein 3–5 Zoll breiter Streifen dünnes Zeug, womit man den Körper kleiner Kinder in den ersten Lebenswochen zu umwickeln (wickeln) pflegt, um demselben dadurch einige Unterstützung zu geben. Daher Wickelfrau, Gehülfin der Hebammen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Bildformkunst — (Plastik), die Kunst, aus irgend einem Stoffe, als: Thon, Gyps, Wachs, Stein, Holz, Metall, Elfenbein, im engern Sinne aber bes. aus den erstern 3 Stoffen, Figuren zu bilden. Um ein Bildwerk von weicher Masse, wie Thon, zu formen, ruht das … Pierer's Universal-Lexikon
Coadjutor — (lat.), 1) Gehülfe; 2) in der katholischen Kirche Amtsverweser eines Bischofs, wenn dieser sein Amt selbst zu verwalten verhindert ist. Früher wurden die C en meist auf Ersuchen des Bischofs von dem Provinzialconcil, mit Beistimmung des Volks u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Hevelĭus — (eigentlich Hewel od. Hewelke), 1) Johann, geb. 1611 in Danzig; studirte in Leyden die Rechte, bereiste 1630–34 England, Frankreich u. Deutschland u. beschäftigte sich nach seiner Rückkehr in die Heimath mit Mechanik u. Astronomie; er wurde 1641… … Pierer's Universal-Lexikon
Heirathen — 1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. (Nürtingen.) Gerade zu dieser Zeit ist die Zwischenträgerei am thätigsten. Frz.: En mariage trompe qui peut. (Bohn I, 17.) 2. Besser heirathen als Brunst leiden. Dän.: Bedre at gifte sig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon